Situatives Führungskonzept


Inhaltsverzeichnis

  1. Situatives Führungskonzept – Was ist das?
  2. Die Bedeutung des situativen Führungskonzepts im Arbeitsumfeld
  3. Grundprinzipien des situativen Führungskonzepts
  4. Führungsstile im situativen Führungskonzept
  5. Vorteile und Grenzen des situativen Führungskonzepts
  6. Checkliste zur erfolgreichen Umsetzung des situativen Führungskonzepts
  7. Call to Action: Situatives Führungskonzept gezielt einsetzen

1. Situatives Führungskonzept – Was ist das?

Das situative Führungskonzept ist ein Führungsansatz, bei dem die Führungskraft ihren Führungsstil flexibel an die jeweilige Situation, die Aufgabe und den Reifegrad der Mitarbeitenden anpasst. Statt einen festen Führungsstil zu verfolgen, werden Faktoren wie Kompetenz, Erfahrung, Motivation und Selbstständigkeit der Mitarbeitenden berücksichtigt, um die optimale Unterstützung und Steuerung zu gewährleisten.

2. Die Bedeutung des situativen Führungskonzepts im Arbeitsumfeld

In einer dynamischen Arbeitswelt mit unterschiedlichen Anforderungen, heterogenen Teams und wechselnden Projekten bietet das situative Führungskonzept die Möglichkeit, individuell auf Mitarbeitende einzugehen. Es fördert Motivation, Leistungsfähigkeit und Mitarbeiterbindung, da Führungskräfte auf die Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder und die jeweilige Arbeitssituation eingehen.

3. Grundprinzipien des situativen Führungskonzepts

PrinzipBeschreibung
FlexibilitätAnpassung des Führungsverhaltens an die jeweilige Situation
MitarbeiterorientierungBerücksichtigung individueller Bedürfnisse, Fähigkeiten und Motivation
AufgabenorientierungFokus auf Zielerreichung und effiziente Umsetzung
Entwicklungs-orientierungFörderung von Selbstständigkeit und Kompetenz der Mitarbeitenden

4. Führungsstile im situativen Führungskonzept

Das situative Führungskonzept wird oft anhand des Modells von Hersey & Blanchard beschrieben, das vier Führungsstile in Abhängigkeit vom Reifegrad der Mitarbeitenden definiert:

FührungsstilBeschreibungGeeignet für Reifegrad
Anleiten (Telling)Hohe Aufgabenorientierung, klare Anweisungen, enge KontrolleGeringe Kompetenz, geringe Motivation
Überzeugen (Selling)Hohe Aufgaben- und hohe Beziehungsorientierung, Erklärungen und MotivationGeringe Kompetenz, hohe Motivation
Partizipieren (Participating)Hohe Beziehungsorientierung, geringe Aufgabenorientierung, gemeinsames EntscheidenHohe Kompetenz, schwankende Motivation
Delegieren (Delegating)Geringe Aufgaben- und geringe Beziehungsorientierung, volle EigenverantwortungHohe Kompetenz, hohe Motivation

5. Vorteile und Grenzen des situativen Führungskonzepts

Das situative Führungskonzept ermöglicht eine passgenaue Unterstützung und Steuerung, steigert Motivation und Leistung und trägt zur individuellen Weiterentwicklung der Mitarbeitenden bei. Es fördert zudem Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Führungskräfte.

Grenzen ergeben sich, wenn Führungskräfte die Situation oder den Reifegrad der Mitarbeitenden falsch einschätzen oder nicht über die nötige Flexibilität verfügen. Der Ansatz erfordert hohe Beobachtungsgabe, Kommunikationsfähigkeit und Erfahrung.

6. Checkliste zur erfolgreichen Umsetzung des situativen Führungskonzepts

  • Reifegrad und Bedürfnisse der Mitarbeitenden regelmäßig einschätzen
  • Passenden Führungsstil bewusst auswählen und anpassen
  • Klar kommunizieren, welche Erwartungen und Ziele bestehen
  • Motivation und Kompetenzen gezielt fördern
  • Feedback regelmäßig einholen und geben
  • Führungskräfte im Modell und in der Flexibilisierung ihres Stils schulen
  • Veränderungen in der Arbeitssituation zeitnah berücksichtigen

7. Situatives Führungskonzept gezielt einsetzen

Das situative Führungskonzept ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Führungsarbeit an die Realität dynamischer Arbeitsumgebungen anzupassen. Schulen Sie Führungskräfte im Umgang mit unterschiedlichen Führungsstilen, fördern Sie Beobachtungsgabe und Anpassungsfähigkeit. So stärken Sie Motivation, Leistung und Bindung Ihrer Teams.

Weitere HR-Begriffe findest du in unserem Glossar für HR

Zum HR-Glossar

Ähnliche Beiträge

Newsletter jetzt anmelden und immer up-to-date bleiben

Effizientes HR‑Management für Unternehmen mit Wachstum

Unsere HR-Software optimiert deine Prozesse, spart Zeit und ermöglicht eine flexible Verwaltung aller Personalthemen – individuell anpassbar und auf dein Unternehmen zugeschnitten.