Quiet Hiring

Inhaltsverzeichnis

  1. Quiet Hiring – Was ist das?
  2. Die Bedeutung von Quiet Hiring im Arbeitsumfeld
  3. Formen von Quiet Hiring
  4. Ablauf von Quiet Hiring in der Praxis
  5. Vorteile und Grenzen von Quiet Hiring
  6. Checkliste zur erfolgreichen Umsetzung von Quiet Hiring
  7. Quiet Hiring mit myHR unterstützen

1. Quiet Hiring – Was ist das?

Quiet Hiring beschreibt eine Personalstrategie, bei der Unternehmen offene Stellen nicht über klassische externe Rekrutierung besetzen, sondern bestehende Mitarbeitende gezielt für neue Aufgaben oder Positionen einsetzen. Dies kann durch interne Versetzungen, temporäre Projektarbeit oder gezielte Weiterbildung geschehen. Ziel ist es, Kompetenzlücken zu schließen und Ressourcen flexibel zu nutzen, ohne sofort neue Mitarbeitende einzustellen.

2. Die Bedeutung von Quiet Hiring im Arbeitsumfeld

In Zeiten von Fachkräftemangel, Budgetrestriktionen oder Einstellungsstopps bietet Quiet Hiring eine pragmatische Lösung, um Schlüsselpositionen schnell und effizient zu besetzen. Es erlaubt Unternehmen, vorhandenes Know-how besser auszuschöpfen, Talente zu fördern und die Agilität in der Personalplanung zu erhöhen. Gleichzeitig kann es helfen, kritische Projekte trotz begrenzter Rekrutierungskapazitäten voranzubringen.

3. Formen von Quiet Hiring

FormBeschreibung
Interne VersetzungMitarbeitende wechseln in eine andere Abteilung oder Position
Projektbasierter EinsatzTemporäre Mitarbeit in anderen Teams oder Projekten
AufgabenerweiterungBestehende Rolle wird um zusätzliche Verantwortlichkeiten ergänzt
Skill-DevelopmentGezielte Weiterbildung, um interne Talente für neue Aufgaben zu qualifizieren

4. Ablauf von Quiet Hiring in der Praxis

SchrittInhalt
BedarfsanalyseIdentifikation von Kompetenz- oder Personalengpässen
KandidatensucheAuswahl geeigneter interner Talente basierend auf Fähigkeiten, Potenzial und Interesse
QualifizierungGezielte Weiterbildung oder Einarbeitung in neue Aufgaben
EinsatzplanungFestlegung der Dauer, Ziele und Verantwortlichkeiten
EvaluationÜberprüfung des Erfolgs und ggf. Anpassung des Einsatzes

5. Vorteile und Grenzen von Quiet Hiring

Quiet Hiring ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Personalbedarf, reduziert Rekrutierungskosten und stärkt die interne Talententwicklung. Es kann die Motivation steigern, wenn Mitarbeitende neue Chancen erhalten und ihre Fähigkeiten erweitern können.

Grenzen ergeben sich, wenn die zusätzlichen Aufgaben zu Überlastung führen oder die langfristige Karriereplanung der Mitarbeitenden nicht berücksichtigt wird. Ohne klare Kommunikation kann Quiet Hiring den Eindruck erwecken, dass Arbeit „still“ umverteilt wird, ohne Wertschätzung oder angemessene Kompensation.

6. Checkliste zur erfolgreichen Umsetzung von Quiet Hiring

  • Personalbedarf und Zielposition klar definiert
  • Geeignete interne Talente identifiziert
  • Offene Kommunikation über Gründe, Ziele und Erwartungen geführt
  • Ausreichende Qualifizierungsmaßnahmen angeboten
  • Auswirkungen auf bestehende Rollen berücksichtigt
  • Regelmäßige Feedbackgespräche eingeplant
  • Erfolgsmessung zur Bewertung des Prozesses durchgeführt

7. Quiet Hiring mit myHR unterstützen

Mit myHR lässt sich Quiet Hiring gezielt und effizient umsetzen – von der Identifikation interner Talente bis zur Planung und Begleitung neuer Rollen:

  • Skill- und Kompetenzdatenbank: Kompetenzen und Erfahrungen aller Mitarbeitenden zentral erfassen und durchsuchen.
  • Interne Talent-Suche: Passende Kandidat:innen für offene Rollen oder Projekte schnell identifizieren.
  • Weiterbildungsmanagement: Gezielte Qualifizierungsmaßnahmen planen und dokumentieren, um Mitarbeitende für neue Aufgaben fit zu machen.
  • Rollen- und Projektplanung: Einsätze transparent koordinieren und Fortschritte verfolgen.
  • Feedback- und Zielmanagement: Entwicklung regelmäßig überprüfen und anpassen.

Jetzt testen: Nutzen Sie myHR, um internes Potenzial sichtbar zu machen, Talente gezielt zu entwickeln und Quiet Hiring strategisch in Ihre Personalplanung zu integrieren.

Weitere HR-Begriffe findest du in unserem Glossar für HR

Zum HR-Glossar

Ähnliche Beiträge

Newsletter jetzt anmelden und immer up-to-date bleiben

Effizientes HR‑Management für Unternehmen mit Wachstum

Unsere HR-Software optimiert deine Prozesse, spart Zeit und ermöglicht eine flexible Verwaltung aller Personalthemen – individuell anpassbar und auf dein Unternehmen zugeschnitten.