Inhaltsverzeichnis
- HR-Kennzahlen – Was bedeutet das?
- Die Bedeutung von HR-Kennzahlen im Arbeitsumfeld
- Typische HR-Kennzahlen im Überblick
- Ablauf der Arbeit mit HR-Kennzahlen
- Vorteile und Grenzen von HR-Kennzahlen
- Checkliste für eine erfolgreiche Nutzung von HR-Kennzahlen
- HR-Kennzahlen mit myHR effizient nutzen
1. HR-Kennzahlen – Was bedeutet das?
HR-Kennzahlen (Human-Resources-Kennzahlen) sind messbare Indikatoren, die Informationen über Personalprozesse, Mitarbeitende und die Effizienz von HR-Aktivitäten liefern. Sie dienen dazu, Entwicklungen im Personalbereich transparent zu machen, Entscheidungen zu unterstützen und den Beitrag von HR zur Unternehmensstrategie messbar zu gestalten.
2. Die Bedeutung von HR-Kennzahlen im Arbeitsumfeld
HR-Kennzahlen machen Personalmanagement faktenbasiert und vergleichbar. Sie zeigen Stärken und Schwächen in Prozessen wie Recruiting, Mitarbeiterbindung oder Personalentwicklung auf. Dadurch ermöglichen sie es Unternehmen, zielgerichtete Maßnahmen einzuleiten, Budgets zu optimieren und langfristige Personalstrategien zu steuern.
3. Typische HR-Kennzahlen im Überblick
Bereich | Beispiele für Kennzahlen |
Recruiting | Time to Hire, Time to Fill, Cost per Hire |
Mitarbeiterbindung | Fluktuationsrate, Retention Rate, eNPS |
Personalentwicklung | Trainingsstunden pro Mitarbeiter, Teilnahmequoten, Upskilling-/Reskilling-Rate |
Arbeitszeit & Abwesenheit | Krankheitsquote, Überstunden, Urlaubsanspruch |
Diversity & Inclusion | Geschlechterverhältnis, Altersstruktur, Internationalität |
4. Ablauf der Arbeit mit HR-Kennzahlen
Schritt | Inhalt |
Definition | Auswahl relevanter Kennzahlen im Abgleich mit Unternehmenszielen |
Datenerhebung | Systematische Erfassung durch HR-Systeme, Befragungen oder Reporting |
Analyse | Auswertung und Interpretation der Daten |
Vergleich | Abgleich mit Benchmarks oder Vorjahreswerten |
Maßnahmen | Ableitung von Handlungsoptionen und Umsetzung |
Evaluation | Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Kennzahlen |
5. Vorteile und Grenzen von HR-Kennzahlen
Vorteile: HR-Kennzahlen schaffen Transparenz, liefern objektive Entscheidungsgrundlagen und ermöglichen eine faktenbasierte Steuerung von Personalstrategien. Sie machen den Beitrag von HR zum Unternehmenserfolg messbar und erleichtern die Kommunikation mit dem Management.
Grenzen: Zahlen alleine geben oft kein vollständiges Bild. Ohne Kontext oder qualitative Daten besteht die Gefahr von Fehlinterpretationen. Zudem erfordert die Arbeit mit HR-Kennzahlen eine hohe Datenqualität und kontinuierliche Pflege.
6. Checkliste für eine erfolgreiche Nutzung von HR-Kennzahlen
- Unternehmens- und HR-Ziele aufeinander abgestimmt
- Relevante Kennzahlen klar definiert und dokumentiert
- Einheitliche Methoden zur Datenerhebung etabliert
- Kombination von quantitativen und qualitativen Daten genutzt
- Ergebnisse regelmäßig im HR-Reporting aufbereitet
- Benchmarks für Vergleichbarkeit hinzugezogen
- Maßnahmen auf Basis der Kennzahlen abgeleitet und evaluiert
7. HR-Kennzahlen mit myHR effizient nutzen
Mit myHR können Unternehmen HR-Kennzahlen automatisiert erheben, visualisieren und auswerten:
- HR-Dashboards: Alle relevanten Kennzahlen in Echtzeit im Blick behalten.
- Automatisiertes Reporting: KPIs ohne manuellen Aufwand generieren und im Management bereitstellen.
- Datenintegration: Recruiting, Zeiterfassung, Entwicklung und Abwesenheiten in einem System bündeln.
- Trendanalysen: Entwicklungen über Zeiträume hinweg nachvollziehen und Prognosen erstellen.
- Self-Service: Führungskräfte und HR erhalten transparente Zugriffe auf relevante HR-Daten.
👉 Jetzt Demo anfragen: Mit myHR machen Sie HR-Kennzahlen zum strategischen Steuerungsinstrument – und verwandeln Daten in klare Handlungsempfehlungen für die Zukunft.