Inhaltsverzeichnis
- HR-Dashboard – Was bedeutet das?
- Die Bedeutung von HR-Dashboards im Arbeitsumfeld
- Typische Kennzahlen in HR-Dashboards
- Ablauf der Erstellung und Übertragung von HR-Dashboards
- Vorteile und Grenzen von HR-Dashboards
- Checkliste für ein erfolgreiches HR-Dashboard
- HR-Dashboards mit myHR effizient nutzen
1. HR-Dashboard – Was bedeutet das?
Ein HR-Dashboard ist ein digitales Steuerungsinstrument, das zentrale Personal- und Organisationskennzahlen in Echtzeit visualisiert. Es fasst relevante Daten aus verschiedenen HR-Bereichen wie Recruiting, Personalentwicklung, Abwesenheiten oder Fluktuation zusammen und bereitet diese übersichtlich auf. So können Führungskräfte und HR-Abteilungen faktenbasierte Entscheidungen treffen.
2. Die Bedeutung von HR-Dashboards im Arbeitsumfeld
In einer datengetriebenen Arbeitswelt sind HR-Dashboards ein entscheidendes Tool, um Transparenz und Effizienz in der Personalarbeit zu schaffen. Sie ermöglichen es, Trends frühzeitig zu erkennen, HR-Strategien messbar zu machen und den Beitrag von HR zur Unternehmensperformance klar darzustellen. Zudem erleichtern sie die Kommunikation zwischen HR, Management und Mitarbeitenden.
3. Typische Kennzahlen in HR-Dashboards
Bereich | Kennzahlen-Beispiele |
Recruiting | Time-to-Hire, Cost-per-Hire, Bewerberquote |
Mitarbeiterbindung | Fluktuationsrate, Retention Rate, eNPS |
Arbeitszeit & Abwesenheit | Krankheitsquote, Urlaubsanspruch, Überstunden |
Personalentwicklung | Teilnahme an Trainings, Lernfortschritt, Upskilling-Quoten |
Diversity & Inclusion | Frauenquote, Altersstruktur, internationale Mitarbeitende |
4. Ablauf der Erstellung und Übertragung von HR-Dashboards
Schritt | Inhalt |
Zieldefinition | Festlegen, welche Kennzahlen für das Unternehmen relevant sind |
Datenintegration | Zusammenführung von Daten aus HR-Systemen, Zeiterfassung oder LMS |
Visualisierung | Aufbereitung der Kennzahlen in einem Dashboard-Tool |
Übertragung | Bereitstellung für Management, Führungskräfte oder Mitarbeitende |
Analyse | Regelmäßige Auswertung und Ableitung von Maßnahmen |
Optimierung | Anpassung der KPIs an Unternehmensziele oder neue Herausforderungen |
5. Vorteile und Grenzen von HR-Dashboards
Vorteile: Echtzeit-Transparenz über Personalthemen, fundierte Entscheidungsgrundlagen, Zeitersparnis durch Automatisierung, leichtere Kommunikation komplexer Daten.
Grenzen: Abhängig von Datenqualität und -vollständigkeit, Gefahr der Informationsüberflutung, erfordert klare KPI-Definitionen und regelmäßige Pflege.
6. Checkliste für ein erfolgreiches HR-Dashboard
- Relevante KPIs gemeinsam mit Management definiert
- Datenquellen konsolidiert und Schnittstellen eingerichtet
- Dashboard-Tool eingeführt und anpassbar gemacht
- Nutzerrollen und Zugriffsrechte festgelegt
- Regelmäßige Aktualisierung und Pflege gesichert
- Visualisierungen klar und verständlich gestaltet
- Reportingprozesse in HR- und Unternehmensstrategie integriert
7. HR-Dashboards mit myHR effizient nutzen
Mit myHR lassen sich HR-Dashboards einfach erstellen, anpassen und automatisch mit aktuellen Daten füttern:
- Echtzeit-Kennzahlen: Recruiting, Abwesenheiten, Fluktuation oder Mitarbeiterentwicklung immer im Blick.
- Individuelle Dashboards: KPIs nach Abteilungen, Standorten oder Führungsebenen filtern.
- Automatisierte Datenintegration: Alle relevanten HR-Daten aus einem System zusammengeführt.
- Visualisierung & Reporting: Komplexe HR-Daten klar und verständlich aufbereiten.
- Strategische Analysen: Trends erkennen und faktenbasierte Entscheidungen treffen.
👉 Jetzt Demo anfragen: Mit myHR machen Sie aus Daten echte Insights und verwandeln Ihr HR-Dashboard in ein leistungsstarkes Steuerungstool für Ihr Unternehmen.