Inhaltsverzeichnis
- Gleitzeitmodell – Was ist das?
- Die Bedeutung des Gleitzeitmodells im Arbeitsumfeld
- Typische Ausprägungen von Gleitzeitmodellen
- Ablauf und Regeln eines Gleitzeitmodells
- Vorteile und Grenzen des Gleitzeitmodells
- Checkliste zur erfolgreichen Einführung von Gleitzeitmodellen
- Gleitzeitmodell mit myHR effizient umsetzen
1. Gleitzeitmodell – Was ist das?
Ein Gleitzeitmodell ist eine flexible Arbeitszeitregelung, bei der Mitarbeitende ihre Arbeitszeit innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen eigenständig gestalten können. Statt fester Arbeitszeiten gibt es meist eine Kernarbeitszeit, in der Anwesenheit verpflichtend ist, und flexible Zeitfenster, in denen Beginn und Ende des Arbeitstages individuell gewählt werden können.
2. Die Bedeutung des Gleitzeitmodells im Arbeitsumfeld
Das Gleitzeitmodell ist eine moderne Form der Arbeitszeitgestaltung, die sowohl den Bedürfnissen der Mitarbeitenden nach Flexibilität als auch den betrieblichen Anforderungen gerecht wird. Es unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, fördert die Eigenverantwortung und trägt zu höherer Zufriedenheit und Produktivität bei.
3. Typische Ausprägungen von Gleitzeitmodellen
Modell | Beschreibung |
Einfache Gleitzeit | Flexible Wahl des Arbeitsbeginns und -endes innerhalb definierter Zeitfenster, meist mit Kernarbeitszeit |
Gleitzeit mit Übertrag | Nicht genutzte Stunden können in ein Arbeitszeitkonto übertragen werden |
Vertrauensgleitzeit | Mitarbeitende organisieren ihre Arbeitszeit weitgehend selbst, ohne strikte Vorgaben zu Beginn und Ende |
Gleitzeit ohne Kernzeit | Maximale Flexibilität, nur Gesamtarbeitszeit zählt, keine verpflichtende Präsenzzeit |
4. Ablauf und Regeln eines Gleitzeitmodells
Schritt | Inhalt |
Rahmen-bedingungen | Definition von Kernzeit, Gleitspannen und Arbeitszeitkonten |
Zeiterfassung | Dokumentation von Arbeitsbeginn, -ende und Pausen |
Kontenführung | Aufbau von Plus- oder Minusstunden, ggf. mit Ausgleichszeiträumen |
Verfügbarkeit | Sicherstellung der Erreichbarkeit in den Kernzeiten |
Kontrolle | Regelmäßige Überprüfung durch HR oder Führungskräfte |
5. Vorteile und Grenzen des Gleitzeitmodells
Das Gleitzeitmodell steigert die Flexibilität, fördert Work-Life-Balance und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Unternehmen profitieren von höherer Motivation, weniger Fehlzeiten und einer attraktiveren Arbeitgebermarke.
Grenzen ergeben sich, wenn Abstimmungen im Team fehlen oder die Arbeitsorganisation darunter leidet. Auch kann ein erhöhter Aufwand für die Zeiterfassung und Überwachung entstehen, wenn keine digitale Unterstützung vorhanden ist.
6. Checkliste zur erfolgreichen Einführung von Gleitzeitmodellen
- Klare Definition von Kern- und Gleitzeiten
- Transparente Kommunikation der Regeln an alle Mitarbeitenden
- Einführung eines zuverlässigen Zeiterfassungssystems
- Regelmäßige Abstimmungen in den Teams
- Arbeitszeitkonten eingerichtet und Ausgleichszeiträume festgelegt
- Schulung für Führungskräfte im Umgang mit flexiblen Arbeitszeiten
- Evaluation nach Einführung zur Anpassung des Modells
7. Gleitzeitmodell mit myHR effizient umsetzen
Mit myHR lassen sich Gleitzeitmodelle unkompliziert und transparent abbilden:
- Digitale Zeiterfassung: Arbeitsbeginn, -ende und Pausen einfach erfassen – mobil oder am Desktop.
- Arbeitszeitkonten: Plus- und Minusstunden automatisch verwalten.
- Regelwerke & Kernzeiten: Individuelle Gleitzeitmodelle im System hinterlegen.
- Transparenz für Mitarbeitende: Jederzeit Überblick über das eigene Stundenkonto.
- Reports & Auswertungen: HR und Führungskräfte behalten jederzeit die Übersicht.
👉 Jetzt Demo sichern:
Mit myHR gestalten Sie Gleitzeitmodelle effizient, transparent und fair und verbinden Flexibilität mit klarer Struktur.