/
/
Recruiting effizient gestalten: So nutzt du myHR zur Bewerber-Scoring-Strategie

26. August

Recruiting effizient gestalten: So nutzt du myHR zur Bewerber-Scoring-Strategie

/
/
Recruiting effizient gestalten: So nutzt du myHR zur Bewerber-Scoring-Strategie

Was, wenn HR-Teams nicht mehr im Bauchgefühl versinken müssten – sondern Bewerbungen objektiv, transparent und vergleichbar bewerten könnten?

Die Auswahl neuer Mitarbeitender gehört zu den wichtigsten, aber auch zeitintensivsten Aufgaben von HR-Abteilungen. Im Mittelstand bedeutet Recruiting oft: viele Bewerbungen, unterschiedliche Kriterien, subjektive Einschätzungen und am Ende die Unsicherheit, ob die richtige Wahl getroffen wurde.

Genau hier setzt eine Bewerber-Scoring-Strategie an. Sie schafft klare Kriterien, macht den Auswahlprozess objektiver und spart Zeit. Mit myHR können Unternehmen ein solches Scoring-Modell digital und effizient abbilden.

Warum Recruiting oft ineffizient läuft

Viele Unternehmen kämpfen im Recruiting mit denselben Problemen:

  • Unklare Kriterien: Jede Führungskraft hat eigene Maßstäbe, was „der oder die Richtige“ bedeutet.
  • Subjektivität: Entscheidungen werden von Sympathie oder Bauchgefühl beeinflusst.
  • Zeitfresser: HR muss Bewerbungen sichten, bewerten und Ergebnisse manuell aufbereiten.
  • Fehlende Vergleichbarkeit: Kandidat:innen lassen sich schwer objektiv miteinander vergleichen.

Die Folge: Verzögerungen im Prozess, Frust bei Bewerbenden und im schlimmsten Fall Fehlentscheidungen, die teuer werden.

Bewerber-Scoring mit myHR: Effizienz und Objektivität

Mit myHR können Unternehmen ihr Recruiting professionalisieren, indem sie ein Bewerber-Scoring direkt in der Plattform abbilden. Kriterien werden klar definiert, digital hinterlegt und automatisch ausgewertet.

So funktioniert es in der Praxis:

  • Individuelle Kriterien festlegen: z. B. Fachkompetenz, Berufserfahrung, Soft Skills, Sprachkenntnisse.
  • Gewichtung bestimmen: Nicht alle Faktoren sind gleich wichtig – myHR erlaubt individuelle Gewichtungen.
  • Automatisiertes Scoring: Bewerbungen werden anhand dieser Kriterien bewertet, Ergebnisse sind direkt im System sichtbar.
  • Vergleichbare Übersicht: HR und Führungskräfte sehen sofort, welche Bewerber:innen am besten zu den Anforderungen passen.
  • Transparenz schaffen: Entscheidungen lassen sich klar begründen – ein Pluspunkt für Fairness und Candidate Experience.

Beispiel für ein Bewerber-Scoring in myHR

Eine Übersicht zeigt, wie ein Scoring-Modell aussehen kann:

KriteriumGewichtungBewertungsskala (1–5)Max. Punkte
Fachkompetenz40 %1 = gering, 5 = sehr hoch20 Punkte
Berufserfahrung25 %1 = keine, 5 = >10 Jahre12,5 Punkte
Soft Skills20 %1 = schwach, 5 = exzellent10 Punkte
Sprachkenntnisse15 %1 = gering, 5 = fließend7,5 Punkte

Gesamtpunktzahl: max. 50 Punkte → objektiver Vergleich zwischen allen Bewerbenden.

AD 4nXdD

Tipps für die praktische Umsetzung

Damit eine Bewerber-Scoring-Strategie wirklich erfolgreich ist, helfen diese Praxistipps:

1. Kriterien gemeinsam definieren

Binde Führungskräfte und HR frühzeitig ein, um die Kriterien praxisnah und realistisch zu gestalten.

2. Kriterien regelmäßig überprüfen

Die Anforderungen an Rollen ändern sich – passe dein Scoring-Modell kontinuierlich an.

3. Transparenz schaffen

Erkläre Bewerbenden im Gespräch, wie das Auswahlverfahren funktioniert. Das steigert Vertrauen und verbessert die Candidate Experience.

4. Automatisierung nutzen

Lass myHR die Auswertung übernehmen. So bleibt mehr Zeit für persönliche Gespräche mit den Top-Kandidat:innen.

5. Qualitative Aspekte nicht vergessen

Scoring schafft Objektivität – ersetzt aber nicht das persönliche Gespräch, um Motivation und Cultural Fit einzuschätzen.

Recruiting als Wettbewerbsvorteil

Ein digital unterstütztes Bewerber-Scoring spart nicht nur Zeit, sondern macht Recruiting planbarer und fairer. Unternehmen treffen fundierte Entscheidungen, reduzieren Fehlbesetzungen und stärken ihre Arbeitgebermarke durch transparente Prozesse.

Besonders wirkungsvoll wird das Scoring, wenn es mit anderen Funktionen in myHR verknüpft ist, etwa mit dem Multiposting von Stellenanzeigen oder dem Talentpool für zukünftige Vakanzen.

Auf den Punkt gebracht: Vorteile von Bewerber-Scoring mit myHR

  • Objektiv & fair: klare Kriterien, transparente Entscheidungen.
  • Effizient & schnell: weniger Zeitaufwand für HR und Führungskräfte.
  • Flexibel & individuell: Kriterien und Gewichtungen frei definierbar.
  • Strategisch & nachhaltig: bessere Entscheidungen, weniger Fehlbesetzungen.

👉 Jetzt testen: Vereinbare eine kostenlose Demo und erlebe, wie du mit perbit myHR Recruiting effizienter und erfolgreicher machst.

Newsletter jetzt anmelden und immer up-to-date bleiben