/
/
NextGen HR

07. Oktober

| 5 Min. Lesezeit

NextGen HR

Die Zukunft der HR ist da: NextGen HR steht für eine neue Generation der Personalarbeit, in der Technologie, Empathie und Strategie Hand in Hand gehen.
/
/
NextGen HR

Wie die Zukunft der Personalarbeit aussieht

Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mit ihr die Rolle der Personalabteilungen. Viele Unternehmen arbeiten jedoch noch mit alten HR-Systemen, die mehr bremsen als beflügeln. Veraltete Insellösungen, die nicht miteinander kommunizieren, verursachen Mehraufwand, schaffen Datensilos und sorgen für Frustration bei HR-Teams und Mitarbeitenden gleichermaßen. Statt Raum für wertschöpfende Aufgaben zu schaffen, sind Personalabteilungen dadurch häufig in der Rolle des Verwalters gefangen.

Das Problem: Der Fokus lag lange Zeit auf Administration, Formularen und Pflichtaufgaben, nicht auf den Menschen, die diese Systeme eigentlich unterstützen sollten. Das Ergebnis: Wenig Zeit für strategische Themen wie Recruiting, Mitarbeiterbindung oder die Entwicklung einer lebendigen Unternehmenskultur.

Genau hier setzt NextGen HR an: Ein Paradigmenwechsel, der HR von einer administrativen Funktion in einen zentralen Treiber für Transformation, Digitalisierung und Kultur transformiert.

Was bedeutet das für NextGen HR?

NextGen HR beschreibt einen fundamentalen Wandel in der Personalarbeit und steht für eine völlig neue Denkweise im HR-Management. Im Kern bedeutet es: weg von reiner Administration und hin zu aktiver Gestaltung, weg vom Backoffice und hin zum strategischen Herzstück des Unternehmens, weg von Pflichtaufgaben und hin zu echter Wirkung.

Während traditionelle HR-Systeme vor allem auf Verwaltung, Prozesse und Formulare ausgerichtet sind, verfolgt NextGen HR einen ganzheitlichen Ansatz. Statt starrer Einzellösungen entsteht ein digitales HR-Ökosystem, das Daten, Prozesse und Menschen nahtlos miteinander verbindet. Ziel ist es, nicht nur effizientere Abläufe zu schaffen, sondern die Personalarbeit insgesamt zukunftsfähig und menschenzentriert zu gestalten.

Dabei bleibt der Mensch immer im Mittelpunkt. Technologie wird zum Helfer, der Arbeit erleichtert, Routineaufgaben übernimmt und datenbasierte Entscheidungen unterstützt – sie ersetzt jedoch niemals Empathie, Dialog und Unternehmenskultur. Im Gegenteil: NextGen HR schafft Freiräume, damit HR-Teams sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt.

Kurz gesagt: NextGen HR bedeutet, dass HR vom reinen Verwalter zum aktiven Gestalter der Unternehmenszukunft wird. Es ist der Schlüssel, um die digitale Transformation erfolgreich mitzugestalten und gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.

Technologie als Enabler der neuen HR

Ein entscheidender Baustein der NextGen HR ist Technologie. Aber: Technologie ist hier kein Selbstzweck, sondern ein Enabler für mehr Effizienz, Flexibilität und Wertschöpfung.

  • Flexible Workflows: Moderne HR-Software passt sich an die Realität des Unternehmens an, nicht umgekehrt. Prozesse lassen sich individuell gestalten, ohne dass IT-Teams überlastet werden.
  • Künstliche Intelligenz: KI unterstützt HR bei datenbasierten Entscheidungen, ohne den menschlichen Faktor auszublenden. Ob Talentgewinnung, Personalentwicklung oder Mitarbeiterbindung – Daten liefern die Grundlage, der Mensch die Richtung.
  • User Experience statt Feature-Wüste: Moderne Systeme denken nicht in Funktionen, sondern in Use Cases. Die entscheidende Frage lautet: Welchen Mehrwert bringt die Lösung im HR-Alltag?

Das Ziel: Zeit sparen, Transparenz schaffen, die Employee Experience verbessern.

Der Mensch im Mittelpunkt von NextGen HR

So digital HR-Systeme auch sein mögen, der wichtigste Erfolgsfaktor bleibt der Mensch.

NextGen HR schafft Raum für das, was wirklich zählt:

  • Persönliche Gespräche und echtes Feedback,
  • individuelle Entwicklungsmöglichkeiten,
  • gelebte Wertschätzung,
  • und die aktive Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur.

Führungskräfte profitieren, weil sie mehr Zeit für ihre Teams haben. Mitarbeitende erleben HR nicht länger als „Formularabteilung“, sondern als echten Partner für Entwicklung und Zusammenarbeit.

Mehrwert statt Komplexität

In der Praxis setzen viele Unternehmen noch immer auf sogenannte „Alles-könner-Software“. Auf den ersten Blick wirken diese Lösungen attraktiv, da sie eine breite Palette an Funktionen abdecken. Doch in der Realität entpuppen sie sich oft als schwerfällig, unübersichtlich und überfordernd für HR-Teams genauso wie für Führungskräfte und Mitarbeitende. Der eigentliche Nutzen bleibt dabei häufig auf der Strecke.

NextGen HR verfolgt einen anderen Ansatz. Statt überladene Systeme zu schaffen, setzt es auf mehrwertorientierte HR-Software, die sich konsequent an den tatsächlichen Bedürfnissen von HR und Mitarbeitenden orientiert. Es geht nicht um möglichst viele Features, sondern darum, die richtigen Werkzeuge bereitzustellen.

Der Mehrwert zeigt sich dabei auf mehreren Ebenen:

  • Effizienzsteigerung durch die Automatisierung von Standardaufgaben, die bislang viel Zeit in Anspruch nahmen.
  • Zeitersparnis für HR-Abteilungen und Führungskräfte, die dadurch Kapazitäten für wertschöpfende Themen gewinnen.
  • Transparenz in Prozessen und Daten, was zu besserer Nachvollziehbarkeit und Sicherheit führt.
  • Fundierte Entscheidungen durch den Einsatz von Analytics und KI, die Trends sichtbar machen und Handlungsspielräume erweitern.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weil moderne Systeme einfach zu bedienen sind und den Arbeitsalltag spürbar erleichtern.

Auf diese Weise wandelt sich HR-Software von einem Pflicht-Tool, das lediglich administrative Aufgaben abbildet, hin zu einem strategischen Werkzeug, das Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt und einen klaren Beitrag zum Geschäftserfolg leistet.

Entdecke, wie perbit NextGen HR in der Praxis umsetzt.

perbit als Teil einer neuen HR-Generation

Mit der Fusion von der dataglobal Group und VIMATA ist ein neuer führender Anbieter für HR-Softwarelösungen in Deutschland entstanden. Unter einem gemeinsamen Dach vereinen sich die etablierten HR-Tech-Marken perbit, vysoft und GeCOSoft sowie die Workflow- und Dokumentenlösungen von windream und dataglobal.

Herzstück ist die neue NextGen HR-Suite, die sämtliche mitarbeiterrelevanten Prozesse integriert – von Human Capital Management über Ressourcenplanung bis hin zu Zeitwirtschaft und modernen Workplace-Lösungen wie Desk-Sharing oder Raum-Management.

Im Mittelpunkt steht dabei ein klarer Human-Centric Ansatz: Die Technologie ist intuitiv erlebbar, Informationen werden genau dort bereitgestellt, wo sie gebraucht werden – rollenbasiert und passgenau. Künstliche Intelligenz kommt nur dort zum Einsatz, wo sie echten Mehrwert stiftet und die Arbeit spürbar erleichtert. Auf diese Weise setzt die Gruppe neue Standards für Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit im HR-Tech-Markt.

Fazit: NextGen HR ist die Zukunft der Personalarbeit

NextGen HR ist weit mehr als ein kurzfristiger Trend. Es ist die konsequente Antwort auf die Anforderungen einer Arbeitswelt, die immer digitaler, komplexer und zugleich stärker auf den Menschen ausgerichtet ist. Unternehmen, die auf diesen Ansatz setzen, verschaffen sich nicht nur einen technologischen Vorsprung, sondern auch einen kulturellen. Denn NextGen HR bedeutet, Routineaufgaben zu automatisieren und dadurch wertvolle Zeit für das Wesentliche zu gewinnen: die Gewinnung neuer Talente, die Weiterentwicklung der Belegschaft und die Pflege einer starken Unternehmenskultur.

Darüber hinaus steigern moderne HR-Lösungen die Effizienz von Prozessen, erhöhen die Transparenz und verbessern spürbar die Employee Experience. Mitarbeitende erleben HR dadurch nicht mehr als reine Verwaltungsinstanz, sondern als echten Partner, der sie in ihrer Entwicklung begleitet. So wird HR zu einem aktiven Gestalter von Zukunft und Transformation, und damit zum Herzstück der Unternehmensstrategie.

Technologie ist dabei nicht das Ziel, sondern das Mittel zum Zweck: Sie verbindet Menschen, Prozesse und Daten intelligent miteinander und schafft die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. NextGen HR steht deshalb für eine Personalarbeit, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, ohne auf die Möglichkeiten der Digitalisierung zu verzichten und genau in dieser Balance liegt die Stärke der HR der Zukunft.

Bereit für die Zukunft der Personalarbeit? Lass uns gemeinsam dein HR digital transformieren.

Newsletter jetzt anmelden und immer up-to-date bleiben