/
/
Mitarbeiter digital mitnehmen: Change-Kommunikation erfolgreich gestalten

09. September

Mitarbeiter digital mitnehmen: Change-Kommunikation erfolgreich gestalten

/
/
Mitarbeiter digital mitnehmen: Change-Kommunikation erfolgreich gestalten

Was, wenn Mitarbeitende digitale Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance erleben würden?

Digitalisierung bedeutet für HR nicht nur neue Tools, sondern auch einen kulturellen Wandel. 

Prozesse, die jahrzehntelang analog liefen, werden plötzlich digital. Self-Service ersetzt Papierformulare, Dashboards lösen Excel-Tabellen ab, automatisierte Workflows nehmen Routineaufgaben ab. Für HR und Geschäftsführung sind diese Veränderungen logisch und effizient – für Mitarbeitende jedoch oft ungewohnt.

Ob digitale Projekte scheitern oder erfolgreich sind, hängt deshalb maßgeblich von der Change-Kommunikation ab: Wie transparent wird informiert, wie gut werden Mitarbeitende einbezogen, und wie klar sind Nutzen und Ziele erkennbar?

Warum Change-Kommunikation der Schlüssel ist

Studien zeigen: Viele Digitalisierungsprojekte scheitern nicht an der Technologie, sondern an der Akzeptanz der Mitarbeitenden. Wird nicht klar erklärt, warum ein neues System eingeführt wird oder wie es den Alltag erleichtert, entsteht Widerstand.

Gut geplante Change-Kommunikation schafft dagegen:

  • Verständnis: Mitarbeitende wissen, warum Veränderungen notwendig sind.
  • Transparenz: Entscheidungen und Ziele sind nachvollziehbar.
  • Akzeptanz: Der Mehrwert für den eigenen Arbeitsalltag wird sichtbar.
  • Engagement: Mitarbeitende fühlen sich als Teil des Projekts.

Change-Kommunikation digital gestalten mit myHR

Mit myHR können Unternehmen ihre Change-Kommunikation aktiv unterstützen.

Möglichkeiten im Überblick:

  • Zentrale Informationsplattform: Mitarbeitende finden Ankündigungen, Anleitungen und FAQs im Self-Service.
  • Automatisierte Updates: Erinnerungen und Benachrichtigungen sorgen dafür, dass niemand Informationen verpasst.
  • Transparente Workflows: Prozesse sind sichtbar, nachvollziehbar und standardisiert.
  • Feedback-Tools: Umfragen und Feedbackschleifen machen Mitarbeitende zu aktiven Mitgestaltern.

Praxisbeispiel: Einführung digitaler Personalakten

Ein Unternehmen ersetzt Papierakten durch die digitale Personalakte in myHR. Statt nüchterner Ankündigung per Rundmail wird eine begleitende Kommunikationskampagne gestartet:

  • Vorstellung im Intranet: Ziele, Nutzen und Zeitplan werden erklärt.
  • Q&A-Session für Mitarbeitende: Fragen können offen gestellt und beantwortet werden.
  • Pilotphase mit Multiplikatoren: Erste Erfahrungen werden geteilt und positives Feedback kommuniziert.
  • Transparente Fortschritts-Updates: Regelmäßige Meldungen halten alle auf dem Laufenden.

Das Ergebnis: Mitarbeitende verstehen den Nutzen, fühlen sich ernst genommen – und die Akzeptanz steigt deutlich.

Tipps für erfolgreiche Change-Kommunikation

  1. Frühzeitig informieren – Veränderungen nicht als fertige Entscheidung „von oben“ präsentieren, sondern rechtzeitig ankündigen.
  2. Nutzen betonen – nicht nur erklären, was sich ändert, sondern vor allem warum.
  3. Dialog ermöglichen – Fragen, Feedback und Kritikräume aktiv einplanen.
  4. Multiplikatoren einsetzen – Führungskräfte und engagierte Mitarbeitende als Botschafter nutzen.
  5. Erfolge sichtbar machen – positive Beispiele und Erfolgsgeschichten teilen.

Change-Kommunikation als Kulturfaktor

Eine gute Change-Kommunikation stärkt nicht nur einzelne Projekte, sondern auch die Unternehmenskultur. Mitarbeitende erleben Transparenz und Beteiligung – und entwickeln Vertrauen in die digitale Transformation.

Besonders wirkungsvoll ist die Verbindung mit Change Management in HR: Während Strukturen und Prozesse angepasst werden, sorgt Kommunikation dafür, dass der kulturelle Wandel mitgetragen wird (siehe Beitrag: [Change Management in HR: Wie Digitalisierung kulturellen Wandel unterstützt]).

Auf den Punkt gebracht: Erfolgreiche Change-Kommunikation mit myHR

  • Transparenz schaffen: Mitarbeitende wissen jederzeit, worum es geht.
  • Akzeptanz fördern: Nutzen klar kommunizieren und Mitarbeitende einbinden.
  • Partizipation ermöglichen: Feedback-Tools und Self-Service stärken die Beteiligung.
  • Nachhaltigkeit sichern: Regelmäßige Updates und sichtbare Erfolge halten den Wandel lebendig.

👉 Jetzt handeln: Vereinbare eine kostenlose Demo und erlebe, wie perbit myHR nicht nur Prozesse digitalisiert, sondern auch die Change-Kommunikation in deinem Unternehmen unterstützt.

Newsletter jetzt anmelden und immer up-to-date bleiben