Was, wenn Personalentscheidungen nicht länger auf Bauchgefühl basieren würden, sondern auf klaren, transparenten Daten?
HR-Abteilungen stehen heute vor komplexen Herausforderungen: steigende Fluktuation, Fachkräftemangel, neue Arbeitszeitmodelle und wachsende Anforderungen an Compliance. Umso wichtiger ist es, Entscheidungen nicht nur aus Erfahrung heraus zu treffen, sondern auf Basis von Daten und Analysen. Doch in vielen mittelständischen Unternehmen bleibt HR-Controlling ein Flickenteppich aus Excel-Tabellen und unvollständigen Reports.
Mit myHR können HR-Teams Business Intelligence (BI) und Analytics direkt in ihrem Arbeitsalltag nutzen. So werden Daten nicht nur gesammelt, sondern systematisch ausgewertet und liefern wertvolle Insights für strategische Entscheidungen.
Warum Daten im HR oft ungenutzt bleiben
Viele Unternehmen verfügen zwar über umfangreiche Personaldaten, nutzen deren Potenzial aber kaum. Typische Hindernisse:
- Dateninseln: Informationen liegen in verschiedenen Systemen (z. B. Zeiterfassung, Bewerbermanagement, Payroll).
- Fehlende Visualisierung: Zahlen sind vorhanden, aber schwer interpretierbar.
- Zeitaufwand: Reports müssen manuell erstellt und gepflegt werden.
- Mangelnde Relevanz: Führungskräfte erhalten zu viele Details, aber keine Handlungsempfehlungen.
Das Ergebnis: Entscheidungen basieren auf Annahmen statt auf belastbaren Analysen.
BI und Analytics mit myHR: Daten als Entscheidungsbasis
myHR bündelt alle HR-Daten zentral und stellt sie in interaktiven Dashboards zur Verfügung. So entsteht eine transparente Grundlage für Personalentscheidungen – von der operativen Steuerung bis zur strategischen Planung.
Zentrale BI-Funktionen von myHR:
- Dashboards: Alle relevanten Kennzahlen auf einen Blick, grafisch aufbereitet.
- Reporting: Automatisierte Standardberichte und individuelle Auswertungen.
- KPI-Tracking: Verfolgung von Kennzahlen wie Fluktuation, Krankenquote, Recruiting-Zeiten.
- Trendanalysen: Entwicklung über Zeiträume hinweg sichtbar machen.
- Datenexport: Für Geschäftsführung oder externe Stakeholder einfach exportierbar.
Typische HR-Kennzahlen, die den Unterschied machen
Eine strukturierte Übersicht zeigt, wie vielfältig BI im HR eingesetzt werden kann:
| Bereich | Typische Kennzahlen (KPIs) | Nutzen für Entscheidungen |
| Recruiting | Time-to-Hire, Cost-per-Hire, Bewerberquellen | Budgetplanung, Optimierung der Kanäle |
| Mitarbeiterbindung | Fluktuationsrate, Verbleibsdauer, interne Wechsel | Frühwarnsystem für Abwanderung |
| Abwesenheiten | Krankenquote, Urlaubstage, Überstunden | Belastung und Ressourcen steuern |
| Entwicklung | Teilnahme an Weiterbildungen, Skill-Profile | Kompetenzaufbau gezielt steuern |
| Diversity & Inclusion | Altersstruktur, Geschlechterverteilung, Teilzeitquote | Vielfaltsziele überprüfen |
Schrittweise Einführung von BI im HR
Die Einführung von BI muss kein Großprojekt sein. Mit myHR gelingt sie pragmatisch in klaren Phasen:
| Projektphase | Zeitraum | Zielsetzung |
| Datenbasis schaffen | 2–4 Wochen | Alle relevanten HR-Daten zentralisieren |
| KPIs definieren | 2 Wochen | Auswahl der wichtigsten Kennzahlen für das Unternehmen |
| Dashboards aufbauen | 2–3 Wochen | Visualisierung und Automatisierung der Berichte |
| Pilot durchführen | 3–4 Wochen | Erste Auswertungen testen, Feedback einholen |
| Skalierung & Optimierung | fortlaufend | Dashboards erweitern, Insights für Strategie nutzen |
BI als strategischer Erfolgsfaktor
Mit BI und Analytics entwickelt sich HR vom reinen Verwalter zum strategischen Partner. Entscheidungen zu Recruiting, Personalentwicklung oder Nachfolgeplanung beruhen nicht mehr auf Annahmen, sondern auf Fakten.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Frühzeitige Erkenntnisse: Trends werden sichtbar, bevor sie zum Problem werden.
- Bessere Ressourcenplanung: Budgets und Personalbedarf lassen sich fundiert planen.
- Höhere Akzeptanz: Datenbasierte Empfehlungen erhöhen die Glaubwürdigkeit von HR bei Führungskräften.
👉 Besonders wertvoll wird BI, wenn es mit Predictive Analytics verbunden wird. Wie du mit myHR sogar zukünftige Personalbedarfe prognostizieren kannst, liest du im Beitrag: [Predictive Analytics im HR: Wie Daten die Personalplanung unterstützen].
BI mit myHR nutzen
- Alle Daten an einem Ort: keine Excel-Inseln mehr.
- Automatisierte Dashboards: immer aktuelle Zahlen, ohne manuellen Aufwand.
- Strategische Insights: von Recruiting bis zur Talententwicklung.
- Handlungsorientierte Reports: Daten werden zu konkreten Entscheidungen.
👉 Jetzt entdecken: Vereinbare eine kostenlose Demo und erlebe, wie du mit perbit myHR datenbasierte Entscheidungen für deine HR-Strategie triffst.