Was, wenn HR-Abteilungen weniger Zeit mit Formularen verbringen würden – und mehr mit den Menschen, die das Unternehmen wirklich voranbringen?
Die Realität in vielen mittelständischen Personalabteilungen sieht anders aus:
Anträge stapeln sich, Rückfragen häufen sich, und ein großer Teil der Arbeitszeit geht für administrative Tätigkeiten verloren. Urlaubsgenehmigungen per E-Mail, Krankmeldungen auf Papier, Excel-Tabellen für Arbeitszeiten – all das frisst Ressourcen, die eigentlich für die strategischen Aufgaben gebraucht werden.
Dabei sind es gerade Themen wie Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung oder Kultur, die Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel und Transformation zukunftssicher machen.
Die gute Nachricht:
Mit myHR lassen sich alltägliche Prozesse automatisieren, sodass HR wieder das tun kann, was am meisten Wirkung entfaltet – Menschen entwickeln, statt Papier zu verwalten.
Warum Administration HR bremst
HR-Abteilungen haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Von ihnen wird erwartet, dass sie:
- Talente finden und binden,
 - Führungskräfte beraten,
 - die Unternehmenskultur gestalten,
 - und Change-Prozesse aktiv begleiten.
 
Doch oft bleiben sie im Alltag an ganz anderen Stellen hängen:
- Urlaubs- und Abwesenheitsanträge landen ungeordnet in Postfächern.
 - Krankmeldungen müssen händisch abgelegt werden.
 - Verträge und Dokumente werden mehrfach ausgedruckt, gescannt und verschickt.
 - Mitarbeitende fragen immer wieder nach denselben Informationen.
 
Das Ergebnis: HR kämpft mit Verwaltungsarbeit, während strategische Projekte liegenbleiben.
Automatisiertes Personalmanagement mit myHR
Hier setzt myHR an: Die Software macht aus aufwendigen Prozessen schlanke, digitale Abläufe. Viele Schritte laufen im Hintergrund automatisch, während Mitarbeitende und Führungskräfte dank Self-Service-Funktionen eigenständig agieren können.
Typische Automatisierungen im Personalmanagement:
- Urlaubs- & Abwesenheitsverwaltung: Mitarbeitende beantragen Abwesenheiten online, Führungskräfte genehmigen mit einem Klick. Kalender und Vertretungen aktualisieren sich automatisch.
 - Dokumentenmanagement: Verträge, Bescheinigungen oder Zeugnisse werden digital erstellt, abgelegt und revisionssicher archiviert.
 - Self-Service-Portale: Mitarbeitende laden eigene Daten hoch oder ändern Stammdaten, ohne dass HR eingreifen muss.
 - Workflow-Automatisierung: Genehmigungen, Erinnerungen und Aufgaben laufen über definierte Workflows – keine manuellen Nachverfolgungen mehr.
 - Dashboards & Reports: HR erhält auf Knopfdruck Kennzahlen statt zeitaufwendiger Excel-Auswertungen.
 
So bleibt mehr Zeit für die wirklich wichtigen Fragen: Wie entwickeln wir unsere Talente? Wie sichern wir langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit?
Schrittweise Einführung: So gelingt die Automatisierung
Die Automatisierung von HR-Prozessen ist kein Großprojekt, sondern gelingt in klaren Schritten. Mit myHR können Unternehmen klein anfangen und die Automatisierung nach und nach ausbauen.
| Projektphase | Zeitraum | Zielsetzung | 
| Prozesse analysieren | 2 Wochen | Welche administrativen Aufgaben binden die meiste Zeit? | 
| Prioritäten setzen | 1–2 Wochen | Auswahl der Prozesse, die zuerst digitalisiert werden sollen (z. B. Abwesenheiten, Dokumente) | 
| Workflows einrichten | 2–3 Wochen | Konfiguration in myHR, Rollen & Freigaben definieren | 
| Pilot & Rollout | 3–4 Wochen | Testen mit einer Abteilung, Feedback einholen, dann im Unternehmen ausrollen | 
So entsteht Stück für Stück eine digitale HR-Struktur, die sofort spürbar entlastet.
Vom Verwalten zum Gestalten
Wenn Routineaufgaben automatisiert sind, verändert sich die Rolle von HR grundlegend. Statt der „Formularabteilung“ wird HR zur treibenden Kraft für Unternehmenskultur, Mitarbeitendenentwicklung und Führungskräfte-Support.
Das wirkt sich direkt aus:
- Entlastung im Alltag führt zu mehr Motivation im HR-Team.
 - Kürzere Bearbeitungszeiten erhöhen die Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Führungskräften.
 - Mehr Zeit für Strategie stärkt die Position von HR als Partner der Geschäftsführung.
 
Auf den Punkt gebracht: So profitiert HR von myHR
- Automatisierte Abläufe reduzieren den Verwaltungsaufwand erheblich.
 - Self-Service-Funktionen geben Verantwortung direkt an Mitarbeitende und Führungskräfte.
 - Transparenz & Effizienz schaffen Vertrauen und entlasten die Personalabteilung.
 - Mehr Freiraum für die strategischen Aufgaben, die den Unterschied machen.
 
👉 Starte jetzt den Wandel: Vereinbare eine kostenlose Demo und entdecke, wie einfach dein HR-Team mit perbit myHR mehr Zeit für das Wesentliche gewinnt.