Inhaltsverzeichnis
- Behavioral Interview – Was ist das?
- Die Bedeutung von Behavioral Interviews im Arbeitsumfeld
- Typische Fragen im Behavioral Interview
- Ablauf eines Behavioral Interviews
- Vorteile und Grenzen von Behavioral Interviews
- Checkliste zur erfolgreichen Umsetzung eines Behavioral Interviews
- Behavioral Interview erfolgreich nutzen
1. Behavioral Interview – Was ist das?
Ein Behavioral Interview (verhaltensbasiertes Interview) ist eine strukturierte Befragungsmethode im Recruiting, bei der Bewerbende gebeten werden, konkrete Beispiele aus ihrer beruflichen Vergangenheit zu nennen. Der Grundgedanke: Das vergangene Verhalten einer Person in relevanten Situationen ist ein guter Indikator für ihr künftiges Verhalten in ähnlichen Kontexten.
Die Antworten orientieren sich häufig am STAR-Prinzip (Situation, Task, Action, Result), um die Aussagekraft zu erhöhen und strukturiert zu bewerten.
2. Die Bedeutung von Behavioral Interviews im Arbeitsumfeld
Behavioral Interviews werden eingesetzt, um objektive, praxisnahe und überprüfbare Informationen zu den Kompetenzen und Soft Skills von Bewerbenden zu gewinnen. Sie helfen, nicht nur auf theoretische Kenntnisse zu fokussieren, sondern das tatsächliche Handeln und die Problemlösefähigkeit in realen Situationen zu erfassen. Gerade in Rollen, in denen Teamarbeit, Konfliktlösung, Kundenorientierung oder Führungsverhalten entscheidend sind, bieten Behavioral Interviews eine valide Grundlage für Personalentscheidungen.
3. Typische Fragen im Behavioral Interview
Frageart | Beispiel |
Teamarbeit | „Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie erfolgreich im Team gearbeitet haben. Was war Ihre Rolle?“ |
Konfliktlösung | „Beschreiben Sie einen Konflikt mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Wie sind Sie damit umgegangen?“ |
Zeitmanagement | „Schildern Sie eine Situation, in der Sie unter großem Zeitdruck gearbeitet haben. Wie haben Sie priorisiert?“ |
Kunden-orientierung | „Geben Sie ein Beispiel für eine Situation, in der Sie einen unzufriedenen Kunden zufriedengestellt haben.“ |
Führung | „Berichten Sie von einer Erfahrung, in der Sie ein Team motivieren mussten, ein schwieriges Ziel zu erreichen.“ |
4. Ablauf eines Behavioral Interviews
Phase | Inhalt |
Vorbereitung | Definition der Schlüsselkompetenzen, Entwicklung passender Fragen nach dem STAR-Prinzip |
Einführung | Vorstellung des Ablaufs und Erklärung der Interviewmethode |
Befragung | Stellen von verhaltensbasierten Fragen, aktives Zuhören und gezieltes Nachfragen |
Doku-mentation | Strukturierte Erfassung der Antworten und Beobachtungen |
Bewertung | Vergleich der Antworten mit vorher festgelegten Bewertungskriterien |
5. Vorteile und Grenzen von Behavioral Interviews
Behavioral Interviews bieten den Vorteil, dass sie konkrete, überprüfbare Beispiele liefern und so eine objektivere Einschätzung der Kompetenzen ermöglichen. Sie reduzieren das Risiko, dass Antworten rein theoretisch oder auswendig gelernt sind, und unterstützen datenbasierte Entscheidungen im Recruiting. Zudem erhöhen sie die Vergleichbarkeit zwischen Bewerbenden, da alle anhand der gleichen Kriterien bewertet werden.
Grenzen bestehen darin, dass diese Methode zeitaufwändig sein kann und stark von der Qualität der Fragen abhängt. Bewerbende mit wenig Berufserfahrung oder schwachen Erzählfähigkeiten könnten benachteiligt sein. Außerdem ist ein hohes Maß an Interviewer-Kompetenz notwendig, um Antworten richtig zu interpretieren und Bias zu vermeiden.
6. Checkliste zur erfolgreichen Umsetzung eines Behavioral Interviews
- Schlüsselkompetenzen für die Position sind klar definiert
- Passende, verhaltensbasierte Fragen nach dem STAR-Prinzip sind vorbereitet
- Interviewer:innen sind in der Methode geschult
- Genug Zeit für ausführliche Antworten und Nachfragen ist eingeplant
- Antworten werden strukturiert dokumentiert und bewertet
- Bewertungsmaßstäbe sind vorab festgelegt und allen Beteiligten bekannt
- Ergebnisse fließen systematisch in die Auswahlentscheidung ein
7. Behavioral Interview erfolgreich nutzen
Ein gut geführtes Behavioral Interview kann die Qualität von Einstellungsentscheidungen erheblich verbessern. Planen Sie die Fragen sorgfältig, schulen Sie Interviewer:innen und stellen Sie sicher, dass die Auswertung strukturiert erfolgt. So schaffen Sie ein faires, objektives und kompetenzbasiertes Auswahlverfahren, das die besten Talente für Ihr Unternehmen identifiziert.