Diese KPIs zählen.
HR macht so viel, aber wieviel davon ist wirklich sichtbar? Wenn du dich auch schon gefragt hast, wie du den Impact deiner HR-Arbeit besser zeigen kannst, bist du hier genau richtig. Denn wir zeigen dir, wie du mit den richtigen HR-Kennzahlen (KPIs) aus Bauchgefühl Business-Relevanz machst und zwar ohne komplizierte Tools oder stundenlange Excel-Bastelei.
Warum HR-Kennzahlen so wichtig sind
In vielen mittelständischen Unternehmen läuft HR noch zu oft unter dem Radar. Dabei seid ihr längst mehr als nur Recruiting, Vertragsmanagement und Onboarding. Ihr gestaltet aktiv die Zukunft des Unternehmens von Kultur bis Wettbewerbsfähigkeit.
Aber: Das lässt sich schwer messen. Und genau hier liegt das Problem. Denn Geschäftsführung und CFO ticken zahlengetrieben. Wer HR nicht messbar macht, wird schnell übersehen.
Die gute Nachricht: Du kannst das ändern mit den richtigen HR-KPIs, die du im Alltag direkt einsetzen kannst.
Welche HR-Kennzahlen wirklich zählen
Klar, es gibt unzählige HR-Kennzahlen, aber welche sind wirklich relevant für dich und dein Unternehmen? Wir haben die wichtigsten für dich gesammelt: praxisnah, verständlich und sofort einsetzbar.
1. Time-to-Hire
Was misst du? Die Zeit vom Start der Stellenausschreibung bis zur Vertragsunterschrift.
Warum ist das wichtig? Lange Besetzungszeiten kosten Geld und Nerven und zeigen Optimierungsbedarf im Recruiting-Prozess. Laut einer Analyse von LinkedIn beträgt die durchschnittliche Time-to-Hire 41 Tage.
2. Fluktuationsrate
Was misst du? Wie viele Mitarbeitende das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verlassen.
Warum ist das wichtig? Eine hohe Fluktuation kann ein Warnsignal sein für Führung, Kultur oder Prozesse.
3. Cost-per-Hire
Was misst du? Die durchschnittlichen Kosten für eine neue Einstellung inklusive Jobportale, Dienstleister, Zeitaufwand etc.
Warum ist das wichtig? Gibt dir Argumente für oder gegen bestimmte Recruiting-Kanäle und -Strategien.
4. Besetzungsquote pro Kanal
Was misst du? Wie viele Einstellungen du über welchen Kanal realisierst.
Warum ist das wichtig? Zeigt dir, wo du dein Budget sinnvoll investieren solltest.
5. Weiterbildungsquote
Was misst du? Wie viele Mitarbeitende an Fortbildungen teilnehmen im Verhältnis zur Gesamtbelegschaft.
Warum ist das wichtig? Gibt Einblicke in Entwicklungsmöglichkeiten und die Zukunftsfähigkeit deiner Belegschaft.
Viele HR-Teams starten mit diesen KPIs, weil sie konkret, vergleichbar und mit wenig Aufwand regelmäßig aktualisierbar sind – besonders dann, wenn du digital aufgestellt bist.
HR messbar machen ohne komplizierte Tools
Vielleicht denkst du jetzt: „Klingt gut, aber wie soll ich das alles tracken?“
Spoiler: Du brauchst kein BI-Tool und auch keinen Data Analyst. Moderne HR-Software bietet dir genau diese HR-Kennzahlen auf einen Blick – in Echtzeit, filterbar, exportierbar.
Du kannst zum Beispiel:
- dir ein Dashboard für deine Geschäftsführung bauen
- monatliche HR-Reports automatisieren
- dir selbst beweisen, was du alles bewegst.
Und das Beste: Du behältst die Kontrolle. Du bestimmst, welche Daten für dich relevant sind und wie du sie interpretierst.
Dein nächster Schritt: HR-Zahlen mit Storytelling verbinden
Nur Zahlen reichen nicht. Es geht darum, sie in einen Kontext zu setzen. Aus “Die Fluktuation liegt bei 18 %” wird:
“Unsere Fluktuation ist im letzten Quartal um 6 % gesunken, auch weil wir das Onboarding neu strukturiert haben.”
Gerade in Gesprächen mit der Geschäftsleitung oder bei Budgetfragen wird es immer wichtiger, mit klaren Zahlen zu argumentieren, aber ohne die Menschen aus dem Blick zu verlieren. So wird aus HR eine echte Business-Unit mit Einfluss.
Fazit: Zeig, was HR wirklich leistet
Du brauchst keinen KPI-Dschungel und auch keine Reporting-Expertise. Du brauchst:
- die richtigen Kennzahlen
- eine smarte Lösung, die dir das Leben leichter macht
- und den Mut, deine Arbeit sichtbar zu machen.
Denn wer HR messbar macht, verändert nicht nur die Wahrnehmung – sondern auch die Wirkung.
Bonus: HR-Kennzahlen Cheat Sheet zum Download
Hol dir unser kostenloses KPI-Template mit den wichtigsten HR-Kennzahlen für den Mittelstand. Ideal für dein nächstes Reporting oder das Gespräch mit der Geschäftsführung.