Förderprogramme für Digitalisierungsprojekte: Hier erhalten Sie Unterstützung
Bei der Umsetzung digitaler Projekte sowie Digitalisierung von Prozessen oder für notwendige Mitarbeiterqualifizierungen können Unternehmen Fördergelder in Anspruch nehmen und somit ihr finanzielles Risiko minimieren. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über Förderprogramme des Bundes sowie der Länder, die für mittelständische Unternehmen in Frage kommen. Welche Förderung für die…
Das Coronavirus als Treiber der Digitalisierung: So bringen Sie Ihr Unternehmen in die Zukunft der digitalen Personalarbeit
rise hat deutlich gemacht, welche Personalabteilungen digital gut aufgestellt sind und welche nicht. So beklagenswert diese Krise auch ist – dem HR-Bereich könnte sie helfen, die nötige Aufmerksamkeit im Unternehmen zu bekommen. Ein Plädoyer für eine moderne digitale Personalarbeit mit einer mitarbeiterzentrierten Software.
In der Krise ist HR Identity mehr gefordert denn je: eine konstante, werteorientierte und identitätsbildende Personalarbeit
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich viel verändert, auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmer. In den vergangenen Wochen zeigte sich: Nur diejenigen Unternehmen, die eine gelebte Kultur und transparente Kommunikation haben, können Ängste und Unsicherheiten bei ihren Mitarbeitern weitgehend vermeiden. Das führt zu einer steigenden Bedeutung von HR Identity – der identitätsschaffenden Funktion des Personalbereichs.
Fünf Fragen an Alexander Tychy zur Potenzialentwicklung mit DNLA
„Für die Führungskräfte ist es von großer Bedeutung, immer zu wissen, wie es ihren Mitarbeitern geht – nicht nur in Zeiten von Corona“, sagt Alexander Tychy. Im Interview erläutert der Vertriebsleiter der DNLA GmbH, wie die von seinem Unternehmen entwickelte Potenzialanalyse Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt. Auch perbit setzt das DNLA-Verfahren…
Nutzen Sie den Digitalisierungsschub und machen Sie Ihre HR-Arbeit mobil
Die Corona-Pandemie verändert das Arbeiten in den Unternehmen. Nicht nur die Digitalisierung erfährt derzeit einen Schub, auch neue Organisationsformen setzen sich durch. Zudem werden in vielen Unternehmen zentrale Personalprozesse virtuell durchgeführt. Das führt dazu, dass HR-Arbeit in den Unternehmen immer häufiger über mobile Endgeräte erfolgen kann und muss.
Was Arbeitgeber jetzt tun sollen, damit Remote Work dauerhaft funktioniert
Remote Work ist im Trend: Die knapp 5.000 Mitarbeiter von Twitter können nach Ende der Corona-Krise im Homeoffice arbeiten. Auch in Deutschland werden in Zukunft viel mehr Menschen dauerhaft oder temporär von zuhause arbeiten – denn die Krise hat bewiesen, wie gut es funktioniert. Damit das Arbeiten fern vom betrieblichen Büro effizient ist, müssen Arbeitgeber feste Strukturen etablieren.
Schnell und selbsterklärend: Wie mobile HR-Arbeit auf dem Smartphone funktioniert
Mobile HR-Arbeit: Mit der perbit App können Arbeitgeber alle Personenkreise im Unternehmen in die HR-Arbeit einbinden und über aktuelle Themen informieren. Wie das funktioniert, zeigt jetzt ein YouTube-Video. Anhand von vier Anwendungsfällen zeigt das Video, welche (wenigen) Klicks nötig sind, um zum Beispiel Urlaub zu beantragen oder Bewerbungen zu bewerten….
So machen Sie Ihr Zielvereinbarungssystem zukunftsfit
In Zeiten, in denen agile und partizipative Arbeits- und Organisationsformen an Bedeutung gewinnen, kommen viele traditionelle Zielvereinbarungssysteme in den Unternehmen an ihre Grenzen. Neue Methoden, wie Objectives & Key Results (OKR) zeigen Wege auf, wie Unternehmen Ziele und Zielvereinbarungen an zeitgemäße Unternehmensführung und New Work-Ansätze anpassen können.
Zusammenhalt in der Corona-Krise: perbit unterstützt die Initiative digitalhilft.de
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. In der Landwirtschaft, dem Einzelhandel und Gesundheitswesen werden dringend Unterstützer gesucht. Umgekehrt können viele Unternehmen und Beschäftigte nicht wie gewohnt arbeiten. Die Initiative digitalhilft.de will dem entgegenwirken und Hilfesuchende und Helfende zusammenbringen. perbit unterstützt diese lobenswerte Aktion. Initiative digitalhilft.de: „Digital hilft. Wir stehen zusammen!“, sagen…
Neue Arbeitsformen in Zeiten von Corona: Sieben Tipps für die virtuelle Teamarbeit
Arbeiten über räumliche Distanzen hinweg: In modernen, oft agil organisierten Unternehmen war virtuelle Teamarbeit in den vergangenen Jahren schon Normalität. Alle anderen Arbeitgeber, deren Mitarbeiter nun im Homeoffice sitzen und räumlich getrennt trotzdem zusammenarbeiten wollen, können von diesen Unternehmen lernen, wie virtuelle Teamarbeit funktionieren kann.
perbit ist in der Corona-Krise für seine Kunden da!
Die Personalabteilungen in den Unternehmen stehen in diesen schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie vor vielfältigen neuen Herausforderungen. perbit hat es sich seit seiner Firmengründung vor 37 Jahren zur Aufgabe gemacht, die HR-Experten mit innovativer HR-Software und Services bestmöglich zu unterstützen. Daran wird sich auch in der Corona-Krise nichts ändern. Die Gesundheit…
KI-basiertes Matching: Wie gut passen Bewerber zur Stelle? Intelligentes Matching
Mit dem KI-basierten Talent-Explorer von perbit können Personaler ein intelligentes Matching durchführen und sich auf die Top-Bewerbungen fokussieren. Das Recruiting wird immer mehr zur Herausforderung. Umso wichtiger ist es, die richtige Person einzustellen, die gut zur ausgeschriebenen Stelle passt. Auch für das Active Sourcing bietet der Talent-Explorer eine wertvolle Unterstützung….
Onboarding und Offboarding: Warum ein durchgängiger Prozess wichtig ist
Während Onboarding der schnellen Einarbeitung und guten Eingliederung neuer Mitarbeiter dient, bezeichnet Offboarding die bewusst gestaltete Trennung von einem Beschäftigten. Beide sollten nicht getrennt voneinander gesehen werden. Und beide sollten als durchgängiger Prozess konzipiert sein.
Neue Mitarbeiter richtig willkommen heißen: Onboarding mit perbit
Neue Mitarbeiter benötigen ein herzliches Willkommen. Sie sollen sich schnell im Unternehmen wohl fühlen. Sie freuen sich über einen zweckmäßig ausgestatteten Arbeitsplatz und die passenden Informationen zur Orientierung. Mit dem neuen Onboarding-Prozess in perbit hat die Personalabteilung alle Aktivitäten des Mitarbeitereintritts im Blick. Außerdem sieht sie, welche Aufgaben noch offen…
Vom ersten Tag an mitten im Geschehen: Wenn das duale Studium in eine irische IT-Firma führt
Ein duales Studium bei perbit bietet viele Möglichkeiten, unter anderem einen Auslandsaufenthalt. Unser dualer Student Nico nutzte diese Chance, um einen Monat bei einem IT-Unternehmen in Irland zu arbeiten. Hier berichtet er über seine Erfahrungen während seiner Zeit in Dublin. Seine Erkenntnis: Etwas irische Lockerheit kann auch im deutschen Berufsleben…
Die meisten Unternehmen haben Nachholbedarf in Sachen Demografiemanagement
Der demografische Wandel wird in vielen Unternehmen unterschätzt. Doch die Hochrechnung zur Bevölkerungsentwicklung sind höchst alarmierend. Vergessen Sie deshalb nicht, neben den aktuellen Herausforderungen wie der Digitalisierung von HR auch die Entwicklung der Altersstruktur in Ihren Belegschaften im Blick zu behalten und rechtzeitig geeignete Maßnahmen einzuleiten
Wie HR-Software Orientierung bieten und Kontinuität wahren kann
Eine Software für das Mitarbeitermanagement bietet viel mehr, als die HR-Mitarbeiter bei administrativen Tätigkeiten zu entlasten. Sie stellt HR und den Führungskräften wichtige Zahlen zur Verfügung, liefert aktuelle Auswertungen und gibt den Mitarbeitern Orientierung. Um diese Vorteile richtig ausspielen zu können, sollte sie individuell an die Unternehmensbedürfnisse anpassbar sein.
Personalkosten managen: Behalten Sie die Nebenkosten im Blick!
In vielen Unternehmen machen die Personalkosten den größten Kostenblock aus. Dazu zählen nicht nur die Löhne, Gehälter und Sozialkosten, sondern auch sonstige Personalnebenkosten, die durch die Ausgaben für die Personalgewinnung schnell in die Höhe schnellen können. Mit einem regelmäßigen Kostencontrolling verhindern Sie, dass im Unternehmen etwas in die falsche Richtung läuft.
Handeln Sie rechtzeitig, wenn sich in einem Bereich die Fehlzeiten häufen
Häufen sich in einem Unternehmen Fehlzeiten oder Krankheiten, sollte der HR-Bereich rechtzeitig Maßnahmen ergreifen. Eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Führungsverhaltens kann sich schnell in reduzierten Krankheitstagen äußern.
HR-Aufgaben auf dem Smartphone erledigen – weshalb der Trend zu mobilen HR-Apps geht
Das Smartphone ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für die Personalarbeit eröffnen sich damit viele neue Möglichkeiten. Mit HR-Apps lassen sich zum Beispiel Urlaubsanträge einreichen, Krankmeldungen versenden oder Seminareinträge vornehmen. Die Mitarbeiter werden aktiv in die HR-Prozesse eingebunden – ohne Schulungsaufwand und mit vielen Vorteilen für alle Beteiligten.
Hier ist noch viel Luft nach oben: Optimieren Sie Ihre HR-Workflows!
Viele Verwaltungsaufgaben können automatisiert werden, wenn die Personalabteilung eindeutige HR-Prozesse implementiert und diese durch moderne HR-Systeme abbildet. So stellt sie reibungslose Abläufe und eine hohe Ergebnisqualität sicher. Damit die automatisierten Workflows ihre Vorteile ausspielen können, ist eine gute Vorbereitung nötig. Diese fünf Schritte sollten Sie beachten.
Wie ein modernes Seminarmanagement die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sichert
Lebenslanges Lernen ist in Zeiten des permanenten Wandels und sich laufend verändernder Berufe so wichtig wie noch nie. Unerlässlich ist dabei ein Seminarmanagement, das für einen reibungslosen Ablauf von Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops und Seminaren sorgt. Idealerweise können die Mitarbeiter selbst freie Termine einsehen und sich für eine passende Veranstaltung anmelden.
Mit Performance Management die Entwicklung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter sichern
Jährliche Zielvereinbarungsgespräche sind vielfach nicht mehr up to date. Zu rasant ändern sich die Bedingungen, zu schnell entstehen neue Projekte und Aufgaben. Agil arbeitende Unternehmen sind deshalb dazu übergegangen, die Leistung ihrer Mitarbeiter in kürzeren Intervallen zu messen. Ein moderner softwaregestützter Performance-Management-Prozess macht das möglich.
Steigern Sie die Attraktivität und Qualität Ihrer beruflichen Ausbildung
Im internationalen Vergleich gilt die duale Berufsausbildung in Deutschland als besonders gut und effektiv. Doch mittlerweile steckt das deutsche Berufsausbildungssystem in der Krise. Immer häufiger bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt. Ausbildungsunternehmen müssen aktiv werden und ihre Ausbildungsangebote attraktiver und hochwertiger gestalten.
Blicken Sie in die Zukunft mit einem dynamischen Stellenmanagement!
Die Digitalisierung führt zu großen Umwälzungen: Etablierte Berufe fallen weg, neue Berufe und Aufgabengebiete entstehen. Die Veränderungen erfolgen immer schneller – die Auswirkungen auf die Stellenprofile im Unternehmen werden immer stärker. Deshalb ist ein dynamisches Stellenmanagement nötig: Passen Sie Ihre Stellenpläne an die sich verändernde Arbeitswelt an!
Machen Sie Ihre digitale Personalakte zu einem strategischen Werkzeug!
Der hohe Mehrwert einer digitalen Personalakte hat sich in den vergangenen Jahren in der Praxis bewiesen. Allerdings nutzen viele Unternehmen, die eine digitale Personalakte eingeführt haben, bei weitem nicht alle Möglichkeiten dieses strategisch wichtigen Tools. So können Sie ihre digitale Personalakte noch effektiver einsetzen.
Zu wenig IT-Einsatz ist einer der drei größten Fehler in HR
m Recruiting zählen heute Schnelligkeit, Einfachheit und eine persönliche Kommunikation, um auf einem immer knapper werdenden Arbeitsmarkt die gesuchten Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Ohne Softwareunterstützung funktioniert das nicht mehr. Eine gute Bewerbermanagementsoftware kann heute viel mehr als Bewerberdaten verwalten.
Weshalb der Online-Stellenmarkt auf der eigenen Karriereseite an Bedeutung gewinnt
Die Karriereseite stellt einen der ersten Berührungspunkte mit Job-Kandidaten dar. Und sie sorgt dafür, dass möglichst viele Interessenten zu Bewerbern werden – wenn sie die richtigen Infos und Bewerbungsmöglichkeiten bereitstellt. Mit dem Start von „Google for Jobs“ wird es für Arbeitgeber noch wichtiger, auf der firmeneigenen Webseite ihre aktuellen Stellenanzeigen zu veröffentlichen.
Wie Sie mit Kennzahlen Ihr Recruiting optimieren
Arbeitgeber können ihre Mitarbeitergewinnung nur dann kontinuierlich optimieren, wenn sie geeignete Kennzahlen erheben und auswerten. Aber nur die wenigsten Unternehmen betreiben ein systematisches Personalcontrolling. Und nicht alle KPIs sind sinnvoll für alle Firmen. So kommen Sie zu sinnvollen und aussagekräftigen Kennzahlen.
Personalmarketing- und Recruiting-Trends 2019: Wege aus dem Fachkräftemangel
Wie sollen sich Unternehmen aufstellen, um dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Die Antwort auf diese Frage ist nicht leicht zu finden. Doch im Personalmarketing und Recruiting zeichnen sich einige Entwicklungen ab, die für die Arbeitgeber praktikable Lösungsmöglichkeiten bieten.
Personalentwicklung neu gedacht: Vom Weiterbildner zum Coach und Dienstleister
Heute können Arbeitgeber kaum noch vorhersagen, wohin sich der Markt entwickeln wird, welche Auswirkungen das für ihr Business hat und welche Kompetenzen ihr Unternehmen für die Zukunft benötigt. Es ist daher an der Zeit, Personalentwicklung völlig neu zu denken. Personalentwickler sollten nicht nur aus- und weiterbilden, sondern fünf zentrale Aufgaben übernehmen.
Die Neuheiten auf der Zukunft Personal: Mobile, Cloud und Individualität
„Work:olution – succeed in permanent beta“, lautet das diesjährige Motto der Zukunft Personal Europe. Damit will die Messe das ständige Adaptieren an neue Marktbedingungen und die Entstehung neuer Formen der Zusammenarbeit adressieren. Die perbit Software GmbH leistet ihren Beitrag mit mobiler Softwarenutzung und einer Neuentwicklung.
Self Services im Mittelstand: Diese Anwendungsfelder eignen sich für den HR-Bereich
mer mehr mittelständische Unternehmen stellen ihren Beschäftigten Anwendungen für Employee Self Service (ESS) zur Verfügung. Mit ESS können die Mitarbeiter beispielsweise ihre persönlichen Daten selbst aktualisieren, Anträge stellen oder ihren Resturlaub einsehen. Dadurch wird die Personalabteilung entlastet und die Beschäftigten erhalten mehr Selbstverantwortung.
Aufruf zum Umdenken: Besinnen Sie sich auf die Kernaufgaben von HR!
Das Personalmanagement wird immer komplexer und zeitaufwendiger. Dazu trägt in erster Linie eine kontinuierliche Erweiterung der Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der Personalmanager bei. Doch das muss nicht sein. Anstatt sich noch mehr Tätigkeiten zuzumuten, sollten Sie jetzt umdenken und sich auf die Kernaufgaben von Human Resources besinnen!
Digitalisierung im Mittelstand: Die Unternehmenskultur ist entscheidend im digitalen Wandel
Die digitale Transformation ist ein wichtiges Thema für mittelständische Unternehmen. Die meisten haben bereits zahleiche Projekte gestartet, um die Digitalisierung in den eigenen Reihen voranzubringen. Doch der digitale Spirit wird erst dann richtig zum Leben erweckt, wenn die Unternehmenskultur dies auch ermöglicht.
Braucht Ihr Unternehmen wirklich ein Feelgood Management? Fünf gute Gründe, weshalb Sie ohne Feelgood Manager auskommen
Viele Start-ups beschäftigen einen Feelgood Manager, der für das Wohlergehen der Mitarbeiter sorgt und den Gemeinschaftsgeist hochhält. Der Feelgood Manager organisiert Firmenevents und hat ein offenes Ohr für die Probleme der Beschäftigten. Aber braucht es das wirklich? Nein. Ein Unternehmen mit gesunder Kultur sollte ohne Feelgood Manager auskommen.
Damit die Zielerreichung nicht zum Desaster wird: So finden Sie Ziele, die wirklich smart sind
Am Jahresanfang stehen traditionell die Jahresgespräche mit Zielvereinbarungen an. Wie werden Ziele richtig formuliert? Welche Ziele sind die richtigen? Diese Fragen stellen nicht nur neue Führungskräfte vor Herausforderungen. Auch Manager mit langer Erfahrung scheitern oft daran, Ziele zu finden, die Mitarbeiter und Unternehmen weiterbringen. Wie können Sie es besser machen?
Weshalb New Work für alle Unternehmen relevant ist
ew Work ist weitaus mehr als moderne Büromöbel oder das Einrichten von Homeoffices. Der Begriff bezeichnet ein völlig neues Verständnis von Arbeit: weg von starren Hierarchien – hin zu agilen Teams, weg vom klassischen Büroarbeitsplatz mit Anwesenheitspflicht – hin zu flexiblen, selbstbestimmten Beschäftigungsformen.
In sieben Schritten zu einem aussagekräftigen Arbeitgeberprofil
Haben Sie sich schon einmal Arbeitgeberprofile anderer Unternehmen angeschaut? Waren Sie danach gut darüber informiert, was diese Firmen als Arbeitgeber ausmacht, wer dort arbeitet und wie die Arbeitskultur ist? Nein? Kein Wunder, denn die meisten Arbeitgeberprofile sind oberflächlich und austauschbar. So punkten Sie mit authentischen Inhalten.
Sieben Gründe, warum strategische Personalplanung wichtig für Ihr Unternehmen ist
Die strategische Personalplanung ist ein zentrales Führungsinstrument. Sie stellt sicher, dass die richtigen Personen mit dem benötigten Know-how zur Verfügung stehen, um die Unternehmensstrategie auch in Zukunft umsetzen zu können. Sie hilft Unternehmen, kritische Funktionen zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen.
Die wichtigsten Recruiting-Kanäle für Unternehmen
Eine Stellenanzeige zu schalten und danach auf die eingehenden Bewerbungen zu warten, führt heute nur noch bei wenigen Berufsprofilen zum Erfolg.
Die wichtigsten Recruiting-Kanäle für Unternehmen
Eine Stellenanzeige zu schalten und danach auf die eingehenden Bewerbungen zu warten, führt heute nur noch bei wenigen Berufsprofilen zum Erfolg. Arbeitgeber sollten daher unterschiedliche Wege zur Mitarbeitersuche kennen und bedarfsgerecht einsetzen. Wir geben einen Überblick über die sieben wichtigsten Recruiting-Kanäle.
Für ein effizientes Talent Management: Sieben Kriterien, die eine Software erfüllen sollte
Ein effizientes Talent Management umfasst die Elemente Personalgewinnung und -entwicklung, Zielvereinbarungen und Nachfolgeplanung. Eine professionelle Software sorgt dafür, dass alle Aspekte berücksichtigt werden und dass der HR-Bereich sowie die Führungskräfte und Mitarbeiter richtig eingebunden sind. Auf diese Aspekte kommt es bei der Softwareauswahl an.
Mit Talentpools den Recruiting-Erfolg steigern
Was tun mit guten Bewerbern, die aktuell nicht eingestellt werden können? Wohin mit interessanten Initiativbewerbern oder ehemaligen Praktikanten? Mit einem internen Talentpool können Unternehmen attraktive Kandidaten an sich binden und für neue Vakanzen sichern. Es gilt allerdings, einige Grundregeln zu beachten, damit der Talentpool funktioniert.